"Künstler stellen Ihre
Kalenderblätter vor" ... heute Folge 2 incl. herrlicher
Bildentstehungsgeschichten und Infos rund ums Grafikprogramm ... heute
Folge 2 und
Christa
Jäger

Dürfen wir ein bißchen mehr über Dich
erfahren ??
Ich heiße Christa. Das "J." hinter dem Namen, unschwer zu erraten, ist
der Anfangsbuchstabe meines Nachnamens (Jäger). Ich wohne in Schöneck,
in der Nähe von Frankfurt/M., bin 51 Jahre alt, verheiratet, habe eine
Tochter, Schwiegersohn und zwei ganz liebe Enkelkinder.
Mit welchem Programm gestaltest Du Deine
Kalenderblätter ?
An der Kalenderblatt-Aktion habe ich erst ab April 2005 teilgenommen.
Die Blätter der Monate April und Mai wurden in Corel Printhouse Magic
angefertigt, ab Juni alle Kalenderblätter in Adobe Photoshop.
Mit Corel Printhouse Magic hatte ich zuvor immer wieder mal Grußkarten
für den privaten Gebrauch gestaltet. Als wir unseren Rechner im November
2004 von Windows 98 auf Windows XP umstellten, konnte ich in Corel
Prinhouse Magic keine Karten mehr ausdrucken. Das Programm ist sehr alt
und wohl mit Windows XP nicht kompatibel.
Ich trug mich einige Zeit mit dem Gedanken, mir ein neues Programm
zuzulegen und erfuhr dann im Seelenfarben-Forum (Grafik-Ecke), mit
welchen Programmen andere so arbeiteten. Einige benutzten Photoshop und
zauberten damit herrliche Sachen, wie uns zuvor auch schon CeKaDo
zeigte. Da ich selbst Photoshop 7.0 auf dem Rechner hatte, dieses
Programm vorher aber nur nutzte, um Fotos oder gescannte Formulare mal
zu verkleinern oder Kontraste zu ändern, zu mehr reichten meine
Fähigkeiten damals noch nicht, sagte ich mir: "Christa, warum ein neues
Programm kaufen, wenn du schon ein hervorragendes besitzt. Mach dich
dran und lern mit diesem Programm umzugehen."
Der Anfang war nicht einfach. Ich brauchte einige Zeit, bis ich wusste,
wo und wie ich überhaupt anfangen sollte. In der Grafik-Ecke des Forums
erhielt ich von allen, die sich dort herumtreiben ;-)), immer wieder
Tipps und Anregungen und wenn ich mal gar nicht weiter wusste, dann war
Philipp immer der rettende Engel (wink dir mal zu Philipp :-)), der, da
gleiches Programm, mir einen Lösungsweg aufzeigte.
Ich habe es keine Sekunde bereut, mich immer mehr mit diesem Programm
vertraut gemacht zu haben, obwohl ich bis heute nur einen Bruchteil
dessen beherrsche, was in diesem Programm steckt und inzwischen ist
diese Bastelei zu einem Hobby (mit Suchtfaktor) für mich geworden, was
ich nicht mehr missen möchte.
Kannst Du bestätigen, dass das alles eigene
oder freie Bilder sind und Du kein Copyright verletzt hast ?
Ich habe für alle Kalenderblätter eigene oder lizenzfreie Fotos
verwendet.
Bitte sage kurz etwas zu den einzelnen
Kalenderblättern ... wer das Bild wo aufgenommen hat, weitere Gedanken,
besondere Erinnerungen ans Gestalten etc. ...
April
(diese Graik hatte ursprünglich das Format 600x486 und wurde von mir
(Engelbert) auf 600x400 runtergerechnet, deswegen sieht es etwas
"gequetscht" aus)
Oh weia, das fängt ja schon gut an. Format nicht eingehalten
und Engelbert musste die Höhe zusammenquetschen. Da ich in Corel
Printhouse das Format nur in cm und nicht in Pixel einstellen konnte,
hatte ich zu Beginn diese Schwierigkeiten. Das Motto des Bildes war die
besagte Bauernregel. Das Foto ist ein Free-Foto.

Mai
Jetzt gelang es mir, das Format wenigstens einzuhalten. Hatte
eine neue Datei in Photoshop im richtigen Format geöffnet, das hatte ich
inzwischen schon gelernt, diese dann in Corel Printhouse exportiert und
dort weiter gestaltet.
Ich hatte zwei Kalenderblätter erstellt, wovon sich Engelbert das mit
dem Flieder zur Veröffentlichung aussuchte. Den Flieder habe ich in
unserem Gärtchen Ende April fotografiert. Mit diesem Kalenderblatt
wollte ich eine musikalisch-duftende Einstimmung auf den Wonnemonat Mai
geben.

zweites Mai-Kalenderblatt, bisher
unveröffentlicht:
Das Kalenderblatt, was auf Engelberts Rechner bisher schlief,
beinhaltet Free-Fotos. Das Motto auch hier wieder "Duft (Veilchen) und
Musik im Mai".

Juni
Corel Printhouse adé, es lebe Photoshop! Das erste
Kalenderblatt, was ganz in Photoshop erstellt wurde. Was gibt es
Schöneres im Juni, als diese köstlichen roten Früchte in all ihren
Variationen zu naschen. Das waren meine Gedanken zu diesem
Kalenderblatt.
Da Ende Mai erstellt, gab es natürlich noch keine Früchte aus deutschen
Landen und die Italiener mussten mir aushelfen :-) ... das letzte Glas
Erdbeermarmelade, was ich noch vom selbst gekochten Vorrat der letzten
Ernte hatte, wurde feierlich für dieses Foto geöffnet. Foto selbst
gemacht.

Juli
Foto im August 2004 in Travemünde gemacht, wo wir die
Ausstellung "Sandworld" besucht hatten. Es war gigantisch zu erleben,
welche Gebäude, Skulpturen etc. dort in riesigen Dimensionen aus Sand
gebaut wurden. Wir konnten einigen Künstlern direkt bei der Arbeit
zuschauen. Das Motto selbst steht auf dem Kalenderblatt.

AUGUST
Heidelbeer-/Blaubeerzeit.......und damit verbunden ein
Kaffeeklatsch bei Seelenfarben.
Bis dieses Foto unter Dach und Fach war, das brachte meinen Mann schon
etwas an den Rand der Verzweiflung, vor allen Dingen deshalb, weil er
endlich den Kuchen am gedeckten Kaffeetisch anschneiden wollte, ich es
ihm aber verbot. Musste doch erst noch ein Foto machen.
Kuchen, Geschir standen auf dem Esstisch mit weißer Tischdecke. Ich
schnell mehrere Fotos gemacht, zum Rechner gelaufen, Fotos hochgeladen,
schnell in Photoshop meine Idee zurechtgebastelt. Ich wollte nämlich als
Hintergrundbild ein Bild mit lauter Heidelbeeren nehmen und dann das
Foto mit dem Kuchen etwas kleiner daraufsetzen. Es sah entsetzlich aus.
Nein, da musste schnell eine andere Lösung her. Mein Mann: "Können wir
jetzt endlich Kaffee trinken?" Ich: "Geht noch nicht, ich muss noch
einmal umdekorieren."
Inzwischen hatte er schon seinen Cappuccino getrunken. Ich holte diese
rostfarbene Decke aus dem Schrank, breitete sie im Wohnzimmer auf dem
Fußboden aus und dekorierte neu, rief meinem Mann zu: "Mach mal schnell
einen neuen Cappuccino."
Er wusste, je schneller er meinem Wunsch nachkam, umso schneller würde
er an den Kuchen kommen. Gesagt, getan.....unter den 6 oder 7 Fotos, die
ich machte, habe ich dieses dann für das Kalenderblatt ausgesucht.
Übrigens, das Herzchen auf dem Cappuccino ist nachträglich in Photoshop
aufgemalt.
Kaffee getrunken wurde dann nicht auf dem Fußboden. ;-))

September
Inzwischen hatte ich mir in Photoshop schon so einiges
angeeignet und beschäftigte mich gerade mit dem Anfertigen von
Gegenständen, Früchten etc.
Ein Seelenfärbler-Treffen stand an und ich bastelte einen Traktor selbst
zusammen. Er ist aus lauter Kreisen, Rechtecken, die verformt wurden,
zusammengesetzt. Den Traktor, an dem ich einige Stunden herumgebastelt
habe, habe ich vom TÜV abnehmen lassen und ihm dann Engelbert zur
Verfügung gestellt, damit er zum Treffen tuckern konnte. Engelbert ist
freihändig mit der Maus auf den Traktor gezeichnet worden. Das freie
Malen mit der Maus bereitete mir noch große Schwierigkeiten, ist auch zu
erkennen.
Engelbert musste ich auf einem anderen Foto leider köpfen ;-), aber ich
habe seinen Kopf ja wieder neu verpflanzt und einen feschen Hut hat er
auch noch bekommen. Das Foto ist ein Free-Foto.

Oktober
Erntedank ist das Motto dieses Bildes. Als Hintergrundbild
habe ich einen Herbstbaum gewählt, ein Free-Foto. Den gerade
eingekauften Wochenvorrat an Obst und Gemüse auf der Treppe plaziert,
mehrere Fotos gemacht, zum Rechner gelaufen, kontrolliert, ob eines
darunter verwendbar war. Ja, es passte.
Einen Faux-Pas bemerkte ich dann später beim Gestalten des Bildes. Die
Kerze im Kerzenleuchter stand schief. Mist! Die anderen Fotos hatten
andere Macken und gefielen mir deshalb noch weniger. Mein Obst und
Gemüse war inzwischen bereits aufgeräumt im Kühlschrank und
Speisekammer.
Noch einmal aufbauen ?
Nein !
Das musste jetzt halt so bleiben.

November
"Den grauen Tagen Wärme und Licht geben" war das Motto dieses
Kalenderblattes. Das Nebelfoto ist ein Free-Foto. Licht spendet der Teil
eines integrierten Fotos mit Kerze und die Wärme der Tee. Gemütlich noch
einmal an die Sommertage denken.
Foto unten rechts wurde im August letzten Jahres an der Ostsee
aufgenommen. Der Text, glaube ich, schildert auch ganz gut meine
Gedanken dazu.

Dezember
Am 21.11.05 habe ich die Weihnachtsbäckerei mit meinen beiden
Enkeln Dominik und Liliana eröffnet. Die beiden standen auf Stühlen an
der Arbeitsplatte in der Küche und haben eifrig Teig geknetet,
ausgerollt und Plätzchen ausgestochen. Nach dem Backen mussten sie
natürlich sofort probiert werden. Dominik konnte sich nicht entscheiden,
welches er nehmen sollte. Aber ihr könnt mir glauben, dass es noch ganz
viele waren, die in den beiden Bäuchen landeten. ;-)))
Dieses Kalenderblatt ist eines meiner Lieblingsblätter und ist den
beiden gewidmet. Ich glaube, den Plätzchenduft kann man förmlich
riechen.

Januar
Im Dezember fertigte ich wieder etliche Bilder mit in
Photoshop selbst erstellten Motiven wie Weihnachtsmann, Teddybär etc.,
was mich veranlasste, dieses Kalenderblatt anzufertigen.
Schnee gab es draußen keinen, konnte folglich keinen Schneemann bauen,
also habe ich mir einen in Photoshop gebaut. Er ist wieder aus mehreren
Formen zusammengesetzt. Pinguine bewegen sich normalerweise nur auf Eis.
Diese hier riefen mich an, ob sie denn nicht auch mal Schlitten fahren
könnten. Ich sagte ihnen, ich würde mir überlegen, was ich da machen
könnte. Damit das auch klappt, habe ich ihnen einen Schlitten dazu
gebaut, aus Rechteckten (teils verformt) zusammengebaut.
Das Foto ist ein Free-Foto, die Pinguine stammen aus Free-Fotos. Dieses
Kalenderblatt war am zeitintensivsten.

Februar
Er steht unter dem Motto "Karneval in Venedig", ist aus 3 Free-Fotos
entstanden. Es gehört auch mit zu meinen Lieblingsblättern und hängt
gerade hier neben mir im Büro an der Wand. Mich faszinieren das Farb-
und Lichtzusammenspiel.

März
(bisher unveröffentlicht, die Grafik wurde nachgereicht)
Dieses Kalenderblatt habe ich Engelbert zusammen mit dem
Febr.-Blatt nachgereicht. Ich habe es nachträglich ungefähr so
gestaltet, wie ich mal angefangen habe, Bilder in Photoshop zu
erstellen. Ich habe ein Foto genommen, es weichgezeichnet, d.h.
verschwimmen lassen und dann das Originalfoto kleiner draufgesetzt.
Diese Technik konntet ihr bestimmt bei ganz vielen Kalenderblättern
erkennen.

Ein einheitlicher Stil ist in meinen Kalenderblättern, glaube ich
zumindest, nicht ersichtlich, ist auch nicht beabsichtigt, dennoch hat
sich im Laufe der 10 Monate, in denen ich jetzt mit Photoshop arbeite,
ein gewisser Stil entwickelt. Von Farben her arbeite ich gerne Ton in
Ton, die Bilder würde ich selbst eher als klassisch bezeichnen, klare
Formen und Linien. Dennoch experimentiere ich gerne an neuen Sachen
herum.
Engelberts Kalenderblatt- und Grußkarten-Aktionen waren für mich eine
gute Möglichkeit, meine Kenntnisse stets zu erweitern.
Ich freue mich schon auf die nächste Künstler-Präsentation.
Wer Lust am Gestalten hat, der schaue doch einfach mal im Forum in der
Grafik-Ecke vorbei. Wir freuen uns auf jede/n neue/n Besucher/In und
vielleicht dann ja auch Mitbastler/In.
Danke, Christa, für die Kalenderblätter und die
Infos dazu :)).
Und nun seid Ihr, liebe Kalenderblattleser, dran mit Kommentaren,
Gedanken zu einzelnen Bildern und welches Bild Euch am Besten gefällt,
will ich natürlich auch wieder wissen :)).
zurück zur
Kalenderblatt-Hauptseite
Kalenderblatt-Archiv
|