Seelenfärbler weltweit
Da hab ich doch einfach mal ein paar Seelenfärbler angeschrieben, die
nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnen und wollte mal
wissen, wie es denn in ihrem Land so mit Advent und Weihnachten
aussieht.
Heute:
Renate aus Norwegen
1. Wo wohnst Du genau ?
Ich wohne in Sarpsborg, das ist in Südnorwegen, genauer gesagt in
Östfold fylke, sehr nahe an der schwedischen Grenze.
2. Wie hat das Leben Dich dorthin
geschickt ?
Das ist eigentlich eine lange Geschichte, ich will sie also kurz machen.
Norwegen war für mich schon lange ein Traum. Das erste Erlebnis hatte
ich mit einer Studentenreise im Jahr 1989, da war ich allerdings schon
übers Studentenalter hinweg. War total faszinierend und ich wollte mehr
und mehr.
Die Gelegenheit gab sich dann 3 Jahre später, als mich ein Reisebüro in
Österreich erst als Köchin für Campingtouren und dann als Reiseleiterin
beschäftigte. Dieser Job brachte mir mein Traumland noch viel näher und
ich hatte wunderbare Reisen und viele interessante Begegnungen. Auf
einer dieser Fahrten lernte ich meinen jetzigen Mann kennen. Das war im
Jahr 2001, 2007 heirateten wir. Seit 2008 wohne ich also hier.
3. Gibt’s dort, wo Du jetzt wohnst, Advent und Weihnachten ?
Ja klar! Weihnachten heißt hier jul (sprich jül). Seit Wochen wird in
den Geschäften nur noch Weihnachtliches angeboten, angefangen von
Weihnachtsmännern und Weihnachtszwergen (sie heißen Nisse) in allen
Größen ...


... mit Norwegerpullovern ...

... oder dem bekannten roten Anzug, Engeln, Weihnachtsschmuck,
vielen Kerzen und den typischen Lichtpyramiden, die in den dunkelsten
Tagen des Jahres die Fenster schmücken.

Die traditionelle Farbe ist rot, meist mit weiß und/oder gold und
silber. Sogar die Gardinen werden getauscht, man hat rote
Fenstervorhänge, rot-weißes Zubehör in der Küche, rote Kerzen,
Servietten, etc. Es sieht total
"koselig" aus.
Auch das typische Weihnachtsessen wird eifrig beworben: pinnekjött ...
das sind geräucherte Lammrippchen, Schweinebauch, Julepölser
(=Weihnachtswürste) oder der berühmte lutefisk, das ist erst in Lauge
eingelegter und dann gut ausgewässerter und gekochter Dorsch/Kabeljau,
der mit heißen Speckwürfeln übergossen wird. Dazu gibts dann Kartoffeln
und Erbsenpüree. Die traditionelle Nachspeise ist der Reisbrei mit einer
Mandel drin.
4. Hast Du
Weihnachtsplätzchenhunger oder sogar welche gebacken ?
Ich bin da sehr traditionsbewusst, will sagen, ich hab meine eigenen
Rezepte aus Österreich mitgebracht und backe hier die Kekserl, die ich
auch früher gemacht habe. Heuer sind die Vanillekipferl, Linzeraugen und
Schoko-Nussbusserl schon fertig.

In den nächsten Tagen kommen noch ein paar dazu.
5. Wie ist denn das Wetter zur Zeit
?
Nach einem grauen, nassen und viel zu warmen November ist es jetzt seit
ein paar Tagen kalt und klar. Es liegt Raureif, der die Bäume und
Sträucher verzaubert.

Für die nächste Zeit ist allerdings schon die
nächste Regenfront angesagt.
Bei uns wird es jetzt schon sehr früh dunkel, die Sonne geht um 15.20
unter und um 16.00 ist es schon finster. Auch in der Früh dauert es lang,
bis es richtig hell ist, meist erst gegen 9.30 Uhr.

(Anmerkung Engelbert: das hier ist kein aktuelles Bild ... sondern eine
zeitlose Zauberwelt, die keine Schneelandschaft, sondern ein See ist.)
6. Was ist für Dich Weihnachten ?
Da ich nicht gläubig bin, ist Weihnachten für mich hauptsächlich ein
Fest, wo sich die Familie zusammensetzt, es gut hat, wo man sich bei
gutem Essen miteinander unterhält und sich gegenseitig eine Kleinigkeit
schenkt.
Wichtig für mich ist, dass man füreinander Zeit hat und gemeinsam was
unternimmt. Leider sind meine eigenen Kinder zu weit weg, um mit uns
zusammen zu feiern. Das ist der Wermutstropfen.
Ich schick dir zur Illustration noch ein paar Bilder mit.
Danke für den Einblick in die norwegische Weihnachtswelt :)).
Das war das 4. Türchen mit
- dem individuellen Advent
- dem Moment, wenn der Tag zur Ruhe kommt
- Marias Krippe
- der Vorfreude
- und Renate aus Norwegen
zurück zur
Kalenderblatt-Hauptseite
Kalenderblatt-Archiv
|