Vögel ... da war doch was ... eben, bei Nostalgie ... und
in der Jetztzeit sitzt auf dem Seelenfärblerbaum auch ein Flügeltier:



Ein Spatz ... eindeutig :).

Umgeben von vielen Engeln:

 

Singen, musizieren ... einfach nur schön sein.

Dazu gibts noch Orangenscheiben, Strohsterne, Herzen:




Und nun zum Interview:



 

1. Dein Name, wie alt ungefähr, wo ungefähr wohnst Du?

Lina, werde im September 56 und wohne in Niederösterreich

2. Wer wohnt noch alles bei Dir?

Wohne mit meinem Partner alleine im Haus - wobei meine 2 Kinder mit ihren Partner zu Weihnachten zu uns kommen.

3. Hast Du jedes Jahr einen Christbaum?

Ich habe immer einen Christbaum gehabt und werde immer einen haben - und zwar vom Boden bis zur Decke. Hl. Abend und Christbaum gehört für mich zusammen.

4. Wo hat ihn wer gekauft?

Von einem Christbaumhändler aus der Nachbarschaft - er züchtet sie selbst und schneidet sie zum richtigen Zeitpunkt.

5. Wer hat den Baum geschmückt?

Das Christbaum schmücken ist mir heilig - das mache ich mit viel Liebe, ohne Hast und Eile - im Hintergrund habe ich Weihnachtsmusik laufen.

6. Ist er diesmal (2011) so wie immer oder ganz anders?

So wie heuer war er noch nie geschmückt. Es ist keine einzige
Weihnachtskugel und kein Lametta oben (was ich die vorigen Jahre - obwohl jedes Jahr anders geschmückt - immer oben hatte).

7. Welcher Behang gefällt Dir am besten?

Geschmückt ist er mit Juteengerl - Vögel die wie echte Spatzen aussehen - Strohsternen - Strohengerl und anderer Schmuck aus Stroh - getrockneten Orangenscheiben - kleinen Dekoäpfel - Quasten die wie Schneebälle aussehen - Zapfen - Miniholzkripperl - und mein ganzer Stolz ... die Rindenherzen.

8. Was ist der älteste Schmuck am Baum?

War in der Adventzeit im Baumarkt und da haben sie das Ganze Weihnachtszeug schon um 50 % billiger verkauft - also hab ich ordentlich eingekauft ... und somit ist alles gleich alt. Doch der Engel an der Spitze ist 1 Jahr alt und somit das älteste Stück am Baum.

9. Gibt es irgendwelchen besonderen Schmuck am Baum?

Die Rindenherzen

10. Kannst Du etwas zur Christbaumspitze erzählen?

Ich habe an der Spitze des Christbaumes einen Engel befestigt. Diesen habe ich voriges Jahr bei der Weihnachtsfeier der Pfadfinder gekauft. Er ist etwas ganz Besonderes... er wurde aus einer großen Muschel gebastelt.

11. Von wann bis wann bleibt der Baum stehen?

Seitdem die Kinder erwachsen sind, schmücke ich den Christbaum schon Tage vor dem Hl Abend und lasse ihm mindestens bis 6.1. stehen. Wenn er aber hübsch aussieht und seine Nadeln nicht verliert, lasse ich ihn sehr lange stehen - spätestens Mariä Lichtmess, also am 2.2., wird er abgeräumt.

12. Möchtest Du noch etwas zum Baum sagen?

Meine Eltern legten schon großen Wert auf einen wunderschönen Christbaum. War er nicht gleichmäßig, so wurden Äste eingebohrt. Jeder Schmuck und jedes Zuckerl hatte seinen Platz, wo es am besten zur Geltung kam.

Ohne Christbaum würde es für mich nicht Weihnachten sein. Mir würde etwas fehlen. Und weil der Hl Abend für meine Eltern ein ganz besonderer Tag war, ist das wohl auch für mich so. Wenn dann am Abend das Glöckchen läutet und wir vor dem geschmückten Christbaum versammelt sind, habe ich heute noch das Gefühl, dass meine Eltern auch neben mir stehen ... obwohl sie schon lange gestorben sind.

Wir hören uns Stille Nacht an und lesen die Weihnachtsgeschichte nach Lukas vor Dann setzen wir uns ... lesen noch eine Weihnachtsgeschichte oder einen besinnlichen Text zum Nachdenken.

Nach und nach werden die Geschenke verteilt ... erst wenn ein Geschenk ausgepackt wurde, wird bei uns das nächste verteilt. In der Geborgenheit der Familie Weihnachten zu feiern ist wohl das schönste Geschenk.

Und nun schalten wir die Kerzen an:

und es werde Licht