Home

5. Dezember 2012





Gleich vier Weihnachtsbäume gibts heute zu bestaunen:

Baum Nummer 1



 

1. Dein Name, wie alt ungefähr, wo ungefähr wohnst Du?

Sywe, 64 Jahre, Thüringen

2. Wer wohnt noch alles bei Dir?

nur mein Mann

3. Hast Du jedes Jahr einen Christbaum?

ja

4. Wo hat ihn wer gekauft?

der nette Mann, der mir im Garten hilft, kauft ihn beim Händler und stellt mir den Baum auf

5. Wer hat den Baum geschmückt?

ich

6. Ist er diesmal (2011) so wie immer oder ganz anders?

wie immer, eventuell kommt ein oder 2 Stück dazu und die Schleifen sind jedes Jahr neu.

7. Welcher Behang gefällt Dir am besten?

--

8. Was ist der älteste Schmuck am Baum?

--

9. Gibt es irgendwelchen besonderen Schmuck am Baum?

Ein kleiner Blechengel aus Chile, den mir mal eine chilenische Praktikantin geschenkt hat, die bei uns eine Ausbildung absolvierte und Weihnachten solch kleine Engel verschenkte, weil sie durch die Ausbildung in Deutschland die Chance auf einen Arbeitsplatz erhielt. Sie fand dann auch Arbeit ;).

10. Kannst Du etwas zur Christbaumspitze erzählen?

gibt es keine

11. Von wann bis wann bleibt der Baum stehen?

ist wetterabhängig, von Mitte Dez. bis Mitte Jan.

12. Möchtest Du noch etwas zum Baum sagen?

nein



 

 

Baum Nummer 2



 

1. Dein Name, wie alt ungefähr, wo ungefähr wohnst Du?

Matthias, 46 Jahre alt, Hannover.

2. Wer wohnt noch alles bei Dir?

Mit mir zusammen wohnen hier meine Frau und meine zwei Töchter (15 + 21 Jahre alt). Meine große Tochter möchte Weihnachten 2012 allerdings schon, zusammen mit ihrem Freund, in Ihrer ersten eigenen gemeinsamen Wohnung feiern.

3. Hast Du jedes Jahr einen Christbaum?

ja

4. Wo hat ihn wer gekauft?

In diesem Jahr haben meine Frau und ich ihn gemeinsam in einem Baumarkt gekauft.
Das war in den letzten Jahren aber durchaus unterschiedlich. Mal im Baumarkt, mal beim "Weihnachtsbaumverkäufer".

5. Wer hat den Baum geschmückt?

Wir alle, sozusagen. Die Lichterkette bringe ich immer selber, unter reichlich Unmutsbekundungen meinerseits, am Abend des 23.12. an. Den Rest erledigen "meine drei Mädels" am Vormittag des 24.12., wenn ich normalerweise arbeiten muss.

6. Ist er diesmal (2011) so wie immer oder ganz anders?

Sowohl als auch... Wie immer relativ sparsam geschmückt, kein Lametta (auf gar keinen Fall), ein Mix aus gekauftem und selbstgebasteltem Baumschmuck, kleine Lichter. Aber dennoch ganz anders als sonst, denn er kann diesmal nicht nadeln ;).

7. Welcher Behang gefällt Dir am besten?

Mein Lieblingsbaumschmuck sind kleine schlichte Sterne aus Draht.

8. Was ist der älteste Schmuck am Baum?

Der älteste Schmuck dürfte wohl die kleine Holzkrippe sein, die meine jüngere Tochter vor ca. 9 Jahren aus dem Kindergarten mitgebracht hat.

9. Gibt es irgendwelchen besonderen Schmuck am Baum?

Etwas besonderes, aus dem Rahmen fallendes, sind in diesem Jahr vielleicht die Hannover 96-Kugeln, die uns unsere große Tochter geschenkt hat.

10. Kannst Du etwas zur Christbaumspitze erzählen?

Eine "richtige" Christbaumspitze gibt es bei uns nicht. Die Spitze des Baums wird in diesem Jahr von einem selbstgebastelten Engel geschmückt.

11. Von wann bis wann bleibt der Baum stehen?

Aufgestellt wird der Baum normaler Weise am 23.12., wenn ich auch die Lichterkette herumwickele, abgeschmückt und entsorgt wurde er in der Vergangenheit fast immer am Neujahrstag. Länger hat er, soweit ich mich erinnere, in über zwanzig Jahren nur zwei Mal gestanden. In diesem Jahr bleibt er wahrscheinlich bis zum 8.1. stehen.

12. Möchtest Du noch etwas zum Baum sagen?

Nö, der hört mir ja doch nicht zu :-)

Oder doch: Du schmeist mir keine Tannennadeln auf den Teppich, du nicht! Das kannst du nämlich gar nicht.



 

 

Baum Nummer 3

Von Annett habe ich kein Interview, kann aber den Baum zeigen:


 

 

Baum Nummer 4


 

1. Dein Name, wie alt ungefähr, wo ungefähr wohnst Du?

Satu, 52 Jahre alt, Nähe Heidelberg

2. Wer wohnt noch alles bei Dir?

Mittlerweile wohnen ausser mir hier "nur noch" mein Mann, mein Kater und ungezählte Fische.

3. Hast Du jedes Jahr einen Christbaum?

Bisher hatten wir in jedem Jahr einen Christbaum. Die Größe wechselt ab und an und auch der Standort ist nicht immer der gleiche.

4. Wo hat ihn wer gekauft?

In diesem Jahr (2011) haben wir ihn von einem Square Dancer, der als Gärtner arbeitet, günstig bekommen. Sonst wurde auch schon aus dem Schwarzwald von einem "fahrenden Händler" gekauft, vom hiesigen Gärtner, oder aus einer nahe gelegenen Tannenbaumplantage, wo man selbst sägt.

5. Wer hat den Baum geschmückt?

Diesen Baum haben mein Mann + ich gemeinsam geschmückt, wobei ich eigentlich immer "entscheide", welcher Schmuck grade "dran" ist *lach*.

6. Ist er diesmal (2011) so wie immer oder ganz anders?

Ganz anders nicht, aber die meisten der "Perlensterne" sind in der Adventszeit entstanden, daher sind diese ziemlich neu (es waren ursprünglich noch mehr aber der größte Teil wurde verschenkt - es gibt aber Bilder davon).

Es ändert sich nahezu jährlich, was so am Baum hängt. Mal sind es Kugeln in Gold/rot, mal in Silber/blau, mal waren es ausschliesslich diese kleinen Holzfiguren, die eher für "Kinderbäume" gedacht sind, mal Fröbelsterne, eine zeitlang waren es selbst gebastelte Dinge aus Schule und Kindergarten, ein Jahr war es Strohschmuck (Sterne und andere Strohgebilde), also nichts beständiges.

Was dieses Mal ganz anders ist: es gibt - leider!! - keine echten Kerzen drauf. Auf die haben wir, Katers wegen, verzichtet.

7. Welcher Behang gefällt Dir am besten?

--

8. Was ist der älteste Schmuck am Baum?

--

9. Gibt es irgendwelchen besonderen Schmuck am Baum?

Erstens die Perlensterne ...





... von denen ich 2010 die ersten gebastelt habe und viele davon auch verschenkt, zweitens die viel geliebten Fröbelsterne, die ebenfalls selbst gemacht sind (das ist schon fast eine Sucht *lach*) und dann noch Bascettasterne, die ich zwar auch schon selbst gemacht habe, aber die am Baum sind alle von einer lieben Square Dancerin, die sie im Jahr 2010 verschenkt hat.

10. Kannst Du etwas zur Christbaumspitze erzählen?

Im letzten Jahr hatte ich einen der (selbsgebastelten) Bascettasterne auf der Spitze. Da wir in diesem Jahr den Baum an der Decke befestigt haben, wegen unseres jungen Katers, passte nicht so recht eine Spitze drauf (der Draht war im Weg), daher gibt es einen angelehnten Filzstern dort oben ;o).

11. Von wann bis wann bleibt der Baum stehen?

Der Baum wurde am 23.12.2011 aufgestellt, da ich am 24. in Nachtwache ging und mir das dann zu stressig geworden wäre und er wird voraussichtlich bis zum 9. oder 10. Januar stehen bleiben.

12. Möchtest Du noch etwas zum Baum sagen?

Er wird mir nach dem Abräumen und Kleinschneiden irgendwann als Wärmespender im Kamin dienen - darauf freue ich mich jedes Mal wieder, weil es einfach so schön an Weihnachten erinnert



 

--

Das war das vierte Adventskalenderblatt mit
der Welt voll Licht, dem ausnahmsweise mal länglichen kleinen Päckchen,
den sieben Stiefeln, den Geschichten "Dunkelstunde" und "25 Türchen" von Suse
und den Weihnachtsbäumen von Sywe, Matthias, Annett und Satu.

--

Ich möchte noch etwas sagen, was mir wichtig ist:
Heute ist ein künstlicher Baum dabei und einer mit Lametta.
Und auch diese Bäume sind schön, auch wenn mancher das eine
oder das andere oder beides nicht mag.
Aber hier im Kalenderblatt wird nicht gewertet, hier wird gezeigt.
Hier ist keine Hitparade der schönsten Bäume und außerdem
können künstliche Bäume sehr schön aussehen und
Lametta findet auch viele Liebhaber.

Nicht jeder möchte sich Fußballvereinkugeln an den Baum hängen,
aber weniger schön ist so ein Baum nur in deren Augen,
während ein Hannover 96-Anhänger Augen kriegt,
die heller leuchten als die Kerzen am Baum.

Und ... auch elektrisches Licht ist schön.
Echte Kerzen sind etwas ganz Besonderes und Tolles,
aber es gibt Gründe, das Licht elektrisch leuchten zu lassen.



zurück zur Kalenderblatt-Hauptseite

Kalenderblatt-Archiv