Marianne B. ... diesen Namen gibt es in den Kommentaren seit über 8 Jahren auf
Seelenfarben
und heute dürfen wir einen kleinen Blick in ihre gute Stube und auf den
Weihnachtsbaum werfen.
Das Interview:
|
1. Dein Name, wie alt ungefähr, wo ungefähr wohnst Du? |
Mein Name ist Marianne, ich werde im März 2012 63 Jahre alt und ich wohne im Raum Braunschweig. |
2. Wer wohnt noch alles bei Dir? |
Ich wohne mit meinem Mann zusammen. Unsere drei Katzen gibt es leider nicht mehr und die Kinder sind aus dem Haus. |
3. Hast Du jedes Jahr einen Christbaum? |
Ein Weihnachtsbaum muss unbedingt sein. |
4. Wo hat ihn wer gekauft? |
Wir kaufen den Baum immer zusammen. Jahrelang einen frisch abgesägten und nun haben wir ihn zum zweiten Mal bei Kaufland vor der Tür gekauft. Hat voriges Jahr nicht genadelt und dieses Jahr auch noch nicht. Die weichen Nadeln trocknen am Baum fest. |
5. Wer hat den Baum geschmückt? |
Den Baum schmücken, das mache ich immer ganz allein. Da lasse ich keinen weiter dran. |
6. Ist er diesmal (2011) so wie immer oder ganz anders? |
So wie dieses Jahr ist er
schon ein paar Jahre. Früher hatte ich viele rote, selbstgebastelte
Sternchen aus Stanniolpapier dran hängen. Seit wir ein paarmal im
Erzgebirge waren, haben wir nun viele Anhänger aus Holz, das Olbernauer
Reiterlein, die Sternsinger und vieles mehr angehängt. Die elektrischen
Kerzen zieren Kerzenaufstecker, auch Handarbeit aus dem Erzgebirge.
Dadurch wird das Kerzenlicht etwas gedämpft. |
7. Welcher Behang gefällt Dir am besten? |
Mir gefällt eigentlich alles an unserem Baum. Besonders die Kerzenaufstecker und der filigrane Messingschmuck aus Dänemark. Auch die vielen großen und kleinen goldenen Kugeln, die überall zwischen den Zweigen hängen, gefallen mir. |
8. Was ist der älteste Schmuck am Baum? |
Gibt es nicht. |
9. Gibt es irgendwelchen besonderen Schmuck am Baum? |
Wir haben einen Weihnachtsvogel, der seit etlichen Jahren auf einem Zweig unseres Baumes sitzt. Er saß immer schön weit oben, damit unsere Katzen ihn nicht entdeckten. |
10. Kannst Du etwas zur Christbaumspitze erzählen? |
Früher hatten wir immer so
eine altmodische Christbaumspitze, wie sie früher halt so waren. Dann
entdeckte ich einen „goldenen“ Engel mit einer Öffnung am Popo. So
thront dieser Engel seit vielen Jahren auf unserm Baum. |
11. Von wann bis wann bleibt der Baum stehen? |
Er blieb immer vom 23. Dezember bis zum Wochenende nach dem 6. Januar stehen. Dieses Jahr habe ich den Baum schon eine Woche vor Weihnachten aufgestellt, damit man länger etwas davon hat. Meinem Mann und mir hat das gut gefallen. Nächstes mal möchte ich den Baum schon zum Nikolaustag aufstellen und auch bis zum 6. Januar stehen lassen. |
12. Möchtest Du noch etwas zum Baum sagen? |
Mein Mann und ich haben uns schon überlegt, einen künstlichen Baum zu kaufen. Mir tun die echten Bäume leid, weil sie abgesägt werden, ein paar Wochen, wenn überhaupt, vor sich hin sterben, um dann verbrannt zu werden. Eigentlich ist das Frevel. Es gibt schon so schöne künstliche Tannen, die man auf den ersten Blick nicht von einer echten unterscheiden kann. Der Blick soll ja auch mehr auf das fallen, was dran hängt. |
Und nun schalten wir die Kerzen
an:
und es werde Licht