Home |
|
|
|
Greta erzählt: Heiliger Abend 1950 oder 1951 im Münster Heilsbronn ... es war schon Tradition, dass die Gruppe der Präparanden und Konfirmanden der 7. und 8. Klasse im Münster die Hauptrollen des Krippenspiels übernehmen durften. Die Darsteller Marias und Josefs waren bald gefunden, die "Heiligen Drei Könige" ausgewählt, Jungen und Mädchen, die die Rollen der Hirten und des üblichen Fußvolks darstellen konnten, gab es genügend in unserer großen Klassengemeinschaft. Für die Hauptrolle des Verkündigungsengels Gabriel, der durch das Spiel mit dem Aufsagen der Weihnachtsgeschichte führen musste, wurde ich ausgewählt. Die Körpergröße passte - ich war zu der Zeit eine der größten in der Klasse und ich lernte schnell auswendig und konnte gut deklamieren. Ich war ein stolzer Engel ... ausgestattet mit Muttis weißem langen Nachthemd, das in der Taille mit einem Band aus Goldlamee gebunden wurde. Meine dicken langen Haare trug ich offen. Große Engelsflügel erhielt ich - wie ein Rucksack - umgebunden, die mich unweigerlich zwangen, sehr aufrecht zu gehen. Vor dem Hauptaltar wurde eine Landschaft aufgebaut, mit großen Steinen, Grasbüscheln und Moos, darauf mussten wir agieren. Und einer dieser großen Steine war ... mein Stolperstein. "Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde" ... so beginnt die Weihnachtsgeschichte. Ich konnte während meines Dialogs nicht ruhig stehen bleiben, lief umher, konnte nicht sehen, was sich vor meinen Füßen verbarg und stolperte über einen der Steine ... ... ich war ein "gefallener" Engel. Mutti, die in der ersten Reihe saß, nahm sich erschreckt die Hände vor den Mund ... die Kinder wurden ermahnt, mit PSSST - nicht zu lachen - alle mussten sich das Lachen verbeißen - es war damals unmöglich, in der Kirche zu lachen - und ich stand auf als wäre nichts geschehen und setzte fort mit dem Aufsagen der Weihnachtsgeschichte. Übrigens - an der gleichen Stelle, an der ich stürzte, stand ich 10 Jahre später mit meinem Ehemann vor dem Traualter. |
|
-- |
|