Aber hallo ... hier ist die
3. Seelenfärbler-Mitbackaktion
aufgerufen ... gebacken werden sollten entweder
Eierlikör-Plätzchen
oder
Weihnachtliche Schoko-Mandelmakronen
Hat jemand Zeit
gefunden, um zu backen ?
Aber ja ... hier sind die leckeren Plätzchen:
Inge
Sie sagt:
Die Herstellung war ganz einfach.
Ich habe aber keinen Ingwer dazugegeben, weil im Rezept nicht benannt wurde,
ob es frischer gehackter Ingwer sein sollte oder Ingwer als getrocknetes
Streugewürz.
Die Makronen schmecken auch ohne total lecker.
Kaum aus dem Backofen mussten sie bereits ums Überleben kämpfen, und nun ruhen
sie
unter Verschluss an einem geheimen Ort bis zur weihnachtlichen Freigabe. Grins!
Helga R.
Sie sagt:
... habe heute Rezept 2 gebacken, die Schokolademandelmakronen.
Da ich keine gehobelten Mandeln hatte habe ich 200 g gemahlene und 100 g
gestiftelte Mandeln genommen.
Sie sind vlt. deshalb etwas platt geraten, schmecken aber lecker.
Iris
Sie sagt:
Ich habe die Eierlikörkekse gebacken und sie sind wirklich lecker.
Zuckern habe ich mir für das Foto noch gespart, sie sind aber auch ohne süß
genug.
Ich denke sie werden nicht lange im Kühlschrank bleiben :).
Monika aus dem Wienerwald
Sie sagt:
... endlich hab ich es geschafft, ein Rezept rechtzeitig nachzubacken :-).
Der Teig war etwas weich (hab ein wenig mehr Mehl genommen), aber lecker.
Gut, dass meine Tochter nicht hier war, denn sie hätte den rohen Teig "verputzt"
und es wäre keiner für Kekse übrig geblieben :-)).
Und auch die Creme ist sowas von lecker!!!!
Da es bei uns vor der Tür im Wienerwald gerade wieder schneit,
musste ich den Keksen auch ein bisschen Zuckerschnee gönnen ;-).
Beate (Schnecke)
Sie sagt:
Ich habe mich so gefreut, dass du noch die Eierlikörplätzchen zur Auswahl
gestellt hast,
die wollte ich eh machen und nun habe ich heute vormittags gerade noch so die
Kurve gekriegt,
was nicht an fehlender Zeit lag, sondern an der entsprechenden Backlust,
die ich dann aber noch aktivieren konnte.
Der Teig wurde schnell superschön und konnte nach dem Kühlen gut ausgerollt
werden,
die Füllmasse wurde ebenfalls gut und im Kühlschrank schnell fest,
aber welche Menge, das brauchte ich doch nie (stimmt, es bleibt mehr als die
Hälfte übrig).
Da suchte ich dann erst meine Ausstechformen und stellte bestürzt fest,
dass ich die nach jahrelangem Schlummern im Küchenschrank vor ein paar Jahren
entsorgt habe!
Nun gut, dann nahm ich mir eben das Schnapsglas vom Wohnzimmer ... und der
Fingerhut
sollte im Nähkästchen drin sein – Pustekuchen!
Mein Mann hat den mal benutzt und nicht mehr dahin zurückgelegt,
wo er hin soll – super, Göttergatte schlief tief und fest nach der Nachtschicht,
den wollte ich nicht wecken (er hätte es wahrscheinlich eh nicht gewusst,
wo er den Fingerhut hingebracht hat), dann überlegte ich, was ist denn noch so
klein wie ein Hütchen?
Hütchen? Aaaah, ja! Schnell in der Spielesammlung geguckt, jawoll ...
... das Plastikteil vom Hütchenspiel war dazu in der Größe perfekt!
Also konnte es losgehen.
Die Plätzchen auf den ersten beiden Blechen waren auf den Punkt,
beim dritten Blech war der Ofen schon wieder mal zu heiß geworden
und die runden Dinger hatten deutliche braune Ränder, schade.
Na gut, immerhin brachte ich statt den 30 angegebenen Doppel-Plätzchen im Rezept
45 Stück heraus.
Sobald alles kühl war, habe ich die Teile zusammengepappt und dann
in einem Tortenaufbewahrer verschlossen im Freien auskühlen lassen,
danach füllte ich sie um in die runden Dosen und diese stehen nun immer noch im
Freien.
Denn die Puddingmasse ist doch sehr weich und ich kann mir vorstellen,
dass diese bei Zimmertemperatur wieder zwischen den Plätzchen rausläuft.
Die Plätzchen sind weich, lecker und schmecken üppig nach Eierlikör und Vanille!
ChristaHB
Sie sagt:
Die Eierlikör-Plätzchen schmecken soo lecker, aber die Herstellung war für mich
eine Herausforderung.
Meine allererste Buttercreme! Hatte sie zum Kühlen auf den Balkon gestellt.
Hat leider kleine Klümpchen und war zum Füllen immer noch sehr weich.
War zum Schluss bei mir etwas "Swienkram" :).
Bei den Weihnachtsmakronen hab ich, als ich heute loslegen wollte, gesehen,
dass ich keine blättrigen Mandeln daheim hatte.
Hatte auch keine Zeit mehr, welche zu kaufen.
Hab statt dessen gemahlene Mandeln angeröstet wie im Rezept beschrieben.
Dadurch sind meine Makronen jedoch etwas flach geworden.
Aber schmecken tun sie auch sehr gut.
Hey, dankeschön fürs Mitmachen ... ich habe mich seeehr darüber gefreut :)).
weiter