Wir brauchen

- Weckgläser mit Deckel

- Orangen
- Sternanis
- Zimtstangen



- Nelken



- Vanilleschoten (können ausgekratzt sein)
- Wasser

Je größer der Raum, desto größer soll das Weckglas sein.
Fürs Wohnzimmer hat Andrea die alten 1-Liter-Weckgläser von der Oma genommen.
Fürs kleine Arbeitszimmer die kleinen 290 ml-Gläser.

Zuerst werden die Orangen in Scheiben geschnitten und in die Gläser gelegt.
In die großen Gläser kommt eine ganze Orange, in die kleinen eine halbe.

Nun kommen die Gewürze dazu.
Pro Glas: 1 Zimtstange, 2-3 Anissterne, 1/2 Vanilleschote, ca. 10 Nelken.

Nun in die Gläser kochendes Wasser füllen und die Gläser sofort verschließen.



Gummiringe nicht vergessen, sonst bekommt man die Gläser später nicht mehr auf.

Nach einem Tag ist der Inhalt des Glases auf den Boden gesunken.



Die Mischung soll nun 3 Tage gut durchziehen.

Danach kann das Glas geöffnet werden und wenn man es auf ein Stövchen mit einem Teelicht drunter stellt,
dann erfüllt bald schon ein wunderbarer Duft das Zimmer.
Man kann das Glas auch in die Nähe der Heizung oder auf den Kachelofen stellen.
Riecht ganz toll weihnachtlich und eignet sich prima als Geschenk mit etwas Bast und einem Anhänger verziert.

weiter