
Diese Häuser ... die wurden extra für die Kirche gebaut.
Eine Siedlung von Gebäuden, die als rahmende Anlage ...

... die Wirkung der Kirche noch erhöhen soll.
Eine Kirche, die hier in der Mitte steht ... noch zeige ich sie nicht,
ich sag erst noch ein paar Sätze zu ihr.
Die Kirche steht in Dänemark ... und ihr Architekt
hatte vorher eine Vielzahl von typisch dänischen Kirchen studiert,
und sich ihre Bauform, das Material und ihren Schmuck betrachtet.
Seine Entscheidung war dann, die modernen klaren Formen des
Backsteinexpressionismus
mit den klassisch aufstrebenden Linien der Gotik zu verbinden.
1940 war dann nach 19jähriger Bauzeit die Kirche fertig.
Eine große Kirche ... eine sehr große Kirche.
Eine dreischiffige Hallenkirche, 76 Meter lang und 35 Meter breit.
1800 Menschen finden in der Kirche Platz und damit ist sie
die dänische Kirche mit den meisten Sitzplätzen.
6 Millionen gelbe Ziegel (ein typisch dänischer Baustoff) wurden
verbaut.
Nun kommen wir zur Form der Kirche, von Westen gesehen.
Wie eine Orgel sieht sie aus ... und nun lüfte ich das optische
Geheimnis
und zeige die Grundtvigskirche, wie sie in einem Kopenhagener Stadtteil
steht:

Weil diese Kirche ein wenig Sonne verdient hat, gibt es ein weiteres
Bild:

Zwei weitere Bilder:


Und ... es schließt sich der Kreis ... noch mal das Bild, wie sie innen
aussieht:

zurück zur
Kalenderblatt-Hauptseite
Kalenderblatt-Archiv
|