Grafik: Rettinghaus, rbairdpccam
WW - WeihnachtsWissen
Das ist eines der beliebtesten Weihnachtslieder:

Stille Nacht, heilige Nacht
Das ist die Geschichte
dieses Liedes:
Es war im Jahre 1818, als in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg
Lehrer und Organist Franz Xaver Gruber und Hilfspfarrer Joseph Mohr
dieses Weihnachtslied zum ersten Mal aufführten.
Mohr hatte das Lied zwei Jahre vorher in Form eines Gedichtes geschrieben
und bat nun Herrn Gruber eine Melodie zu diesem Gedicht zu schreiben.
Die Besucher der Kirche waren begeistert von diesem Lied.
Es hätte nun gut sein können, dass dieses Lied nur in dieser Kirche blieb
und nie in der ganzen Welt bekannt wird.
Doch da gab es den Orgelbaumeister Karl Mauracher ... der hatte 1818
die Orgel der Nikola-Kirche repariert, das Lied gehört und es nach Fügen ins
Zillertal gebracht.
Dort sangen es dann ein Jahr später zur Christmette die Geschwister Rainer,
Mitglieder des Kirchenchores.
Drei Jahre später trugen die Rainer-Sänger es dem Habsburger Kaiser Franz I.
und dem Zar Alexander im Kaiserzimmer im Schloss Fügen vor.
Dann gaben die Rainer-Sänger das Lied an die Geschwister Strasser weiter
und diese sangen Tiroler Lieder in Leipzig und auch das Lied "stille Nacht".
Und so wurde das Lied immer bekannter und trat langsam seine Reise um die Welt
an.
Das Bekanntwerden eines Liedes ging damals natürlich viel langsamer als heute
voran,
heute lädt jemand auf Youtube etwas hoch und eine Woche später kennt es die
ganze Welt.
Damals dauerte das Jahre, Jahrzehnte ... doch inzwischen gibt es für das Lied
"stille Nacht"
Übersetzungen in mehr als 300 Sprachen und Dialekten.
Und im Jahr 2011 hat die UNESCO-Kommission das Lied sogar
in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
weiter