Home

28. Juni 2024


Wir sind heute bei Juttinchen ... und zuerst schauen wir mal nach den Lilien vom Nachbarn ...



... und danach nach den Hortensien in Juttinchens Garten.

Dann kommt der Gemüsegarten mit diversen Hochbeeten zur Selbstversorgung.
Mit Brokkoli, Kohlrabi, Salat und vielen Kräutern.



Dann gehn wir rein ...



... und da hängen da drei Blüten.

Wenns Tag ist, hängen die immer ... entweder sind es noch Knospen,
oder sie sind schon verblüht ... denn diese Blüten gehen in der Nacht auf
und sie blühen auch nur diese eine Nacht lang.

Zu solchen Blumen sagt man "Königin der Nacht".

Diese Bezeichnung steht für zahlreiche großblütige, nachts blühende Kakteenarten,
unter anderem: Selenicereus, Epiphyllum, Peniocereus, Hylocereus und Echinopsis.

In Juttinchens Fall dürfte das eine Epiphyllum sein.



Da ist sogar ein Tagbild dabei ... darüber muss man schon froh sein.

Mehrere Tage blühen sie auf jeden Fall nicht, so dass es immer etwas ganz besonderes bleibt,
wenn die Blüten aufgehen ... die duften auch stark.





Und dann gibt es bei Juttinchen noch diese Pflanze ...



... das ist eine "Spuckpalme" ... sie heißt so, weil sie ihre Samen meterweit spuckt.
Und so geht im entfernt stehenden Topf der Königin eine neue Spuckpalme auf.

Das ist das ganze Blumenfenster:



Ganz links ein Ableger der Königin mit der 1. Blüte.
Daneben eine ausgewachsene Königin, an der die gezeigten Blüten waren.
Daneben eine Aloe Vera.
Dann noch ein Königin-Ableger, dann folgen noch 3 Aloe und die ausgewachsene Spuckpalme.
Drei weitere Spuckpalmen sind im Haus verteilt.

 



zurück zur Kalenderblatt-Hauptseite

Kalenderblatt-Archiv