Home

6. Februar 2025


Heute ist das ...



... eine parkartige Grünanlage.
Mit über 800 Bäumen und Gehölzen, die seltenen Vogelarten Lebensraum bieten.

Bis 1961 war das der Hauptfriedhof von Neunkirchen,
heute gibt es nur noch ganz wenige Gräber hier.

Weiterhin hier zu finden sind aber die Gräber
für Soldaten beider Weltkriege ... dort sind wir vorbei gelaufen.



Dabei ist mir aufgefallen, dass auf diesen eher unscheinbaren Gräbern
mehr steht als auf anderen Grabsteinen ... nämlich der Dienstgrad.
Quasi "der Beruf auf Zeit" während des Krieges.
Normalerweise weiß man von Toten ja nur Name und Geburts- und Sterbedatum.

Schauen wir uns doch mal genauer an, was die Tote waren.

Hier ein Sanitäts-Unteroffizier.
35 Jahre alt geworden.



Oberheizer (24) ... so wurde der Gefreite bei der Marine genannt.
Es gab dort Obermatrose, Oberheizer, Obersignalgast, Obersanitätsgast usw. .
Neben den Gräbern ist übrigens fast immer Efeu und Eibe zu finden.



Pionier (35) ... der niedrigste Dienstgrad der Pioniertruppe.
Diese Truppen sollen die Beweglichkeit und Durchhaltefähigkeit der eigenen Truppe fördern
sowie die Beweglichkeit gegnerischer Truppen hemmen.



Musketier (20) ... so war bis Ende 1918 die offizielle Bezeichnung
für Soldaten der I. und II. Bataillone der preußischen Infanterieregimenter.



Armeesoldat (25)



Fahrer (40)



Soldat (24)
Mit Ilex.



Landsturmmann (30)



Unteroffizier (29)
Mit Flechte vor dem Grab.



Stabsarzt Dr. (39)



Matrose (33) ... der unterste Dienstgrad bei der Marine.
Hier sogar mit Bild.
Und andere Grabform, weil andere Grabreihe.





1926 ??
Da war der Krieg doch schon 8 Jahre vorbei ?
An den Folgen des Krieges Jahre später gestorben ?



Leutnant der Reserve (33)
Im Gegensatz zu den oben spitz zulaufenden Grabsteinen
bieten diese mit geradem Abschluss bessere Möglichkeiten für Moosbewuchs.



Gefreiter (34)
Auch erst 1925 gestorben.



Ersatz-Reservist (33)

Auch wenn das hier ein bißchen länger wird,
aber welchen Dienstgrad soll ich weglassen ?
Ich muss das schon komplett zeigen ... bis auf die zu stark verwitterten unleserlichen Grabsteine.



Kriegsfreiwilliger (18) ... dieser Dienstgrad und dieses Alter tun besonders weh.



Wehrmann ... ein veralteter Begriff für den untersten Dienstgrad beim Heer.



Sergant (38) ... eigentlich wäre "Sergeant" richtiger.
Ab 1921 hieß dieser Dienstgrad Unterfeldwebel.



Obermatrose (31) ... der zweitunterste Dienstgrad der Marine.




Waffenmeister-Gehilfe (24)
Mit Grabkerze.



Kanonier (25) ... unterster Dienstgrad für Soldaten der Artillerie.
Mit Sonne.



Offizier Stellvertreter (35)



Schütze (20)



Schönes Moos auf dem Stein.



Hier muss ich die Inschrift des Steines mal genauer unter die Lupe nehmen.



D. Fliegerbombe ... Frau Marg. Müller (61).
Ein Opfer einer Bombe ?
Ist für mich überraschend, dass auf einem Soldatenfriedhof auch zivile Opfer zu finden sind.

Dieses Kalenderblatt hat mich jetzt fast eine Stunde beschäftigt.
Ich war dann doch überrascht, welche Details
man so auf und rund um die Grabsteine und beim Recherchieren findet.
 



zurück zur Kalenderblatt-Hauptseite

Kalenderblatt-Archiv