Fotos: Hansueli Krapf,
TommyBee, Simisa, Chmee2, Pjt56, Jacek, Chrisdi98, Areuland, Bernello,
Jerzy Strzelecki - Lizenz
cc by nc nd 3.0 Home 28. März 2025 |
Es ist immer nur ein Bild, mit dem alles anfängt. Dann forsche ich weiter nach und stoße auf dies und das und muss dann nicht nur das eine Bild, wie geplant, zeigen, sondern ein wenig weiter ausholen. Ich wollte eigentlich nur ein Bild von einer dampfenden Schwefelquelle zeigen. Dann habe ich geschaut, wo die zu finden ist ... obs weitere Bilder gibt und nun sind wir am heutigen Freitag in Island gelandet. Wo sicher der eine oder die andere mal gerne persönlich vorbeikommen würde, aber so wie das Leben eben ist, hat das bisher nie geklappt und das wird auch in Zukunft eher nicht der Fall sein. Aber es gibt ja das Internet und das Kalenderblatt. Und so gibt es Holzstege ... auf die stellen wir uns jetzt mal virtuell drauf: ![]() Da vorne der Berg ist der Leirhnjúkur, wir sind ziemlich im Norden von Island. Je nachdem, wann man dort ist, gibts dort noch Schnee und Eis. Vom Gipfel aus hat man diese Aussicht: ![]() Alles schwarz ... alles verbrannt ? Jein ... eigentlich ja ... das ist Vulkanasche. Wir stehen auf einem aktiven Vulkan, der Berg sitzt auf einer vulkanischen Spalte und ist Teil des Vulkansystems Krafla. Man sieht und spürt es ... auch auf dem Gipfel ... der Berg ist immer noch recht heiß, oder doch zumindest warm ... je nach der Stelle, an der man ihn berührt. Das sind die ... ![]() ... die Schwefelquellen am Rand des Berges. Links und rechts sehen wir Stege für die Touristen. Und es sind auch bisweilen genügend davon da: ![]() Nochmal ohne Menschen ... ![]() ... dieses Bild hatte ich zuerst gesehen und wollte auch eigentlich nur dieses zeigen. Eigentlich ... aber uneigentlich habe ich dann mal weiter gesucht, wo wir denn genau sind und was es noch so gibt. Zum Beispiel einen See namens Mývatn ... ![]() ... wo es ... da links hinten ... ![]() ... sogenannte "Pseudokrater" gibt. ![]() Diese Krater haben selbst nicht vulkanisches Material ausgestoßen, sondern sind durch das explosive Zusammentreffen von Lava und Wasser entstanden. So sieht man sie besser ... ![]() ... und so sehen sie von oben aus: ![]() Es gibt also Wege zwischen den Kratern. Vom "Pseudo"-Krater zum echten ... der gar nicht weit vom See entfernt ist und sogar bestiegen werden kann ... das hier ist der ... ![]() ... Hverfjall ... da gabs vor 2500 Jahren gewaltige Wasserdampfexplosionen, ausgelöst, als heißes Magma auf Grundwasser stieß. Dieser Ring hat 1 km Durchmesser und ist 90-150 Meter hoch. Es gibt auf der Erde nur wenige Krater dieser Entstehungsart. Zum Abschluss noch ... unterhalb dieses Kraters ... ![]() ... liegt das Gebiet Dimmuborgir mit seinen reizvollen Tuffsteinformationen. Die bizarr geformten Steinformationen des Lavafelds erinnern an verfallene Ruinen von Burgen und Türmen. In der isländischen Mythologie wird Dimmuborgir als Unterkunftsort von Elfen und Trollen gesehen. Und noch was liegt in der Nähe des Sees ... Grjótagjá ... das ist eine Höhle ... ![]() ... mit einem kleinen See drin, der durch geothermische Aktivität sogar schön warm ist. Es gäbe noch so viel zu erzählen und zu entdecken in diesem ganz besonderen Land im hohen Norden. In das wir heute ganz einfach per Mausklick reisen dürfen :)): |