Fotos: FrDr, Norbert Blau, Patrick Kerber, Daniel Jünger, Martin Leveneur, - Lizenz cc by nc nd 3.0
Home

9. Juli 2025


Heute möchte ich Euch eine ganz besondere Stadt vorstellen.

Es ist gut 300 Jahre her ... 1697 beendeten die Verträge von Rijswijk,
den Augsburger Krieg zwischen Ludwig XIV. und der Grande Alliance.
Frankreich verlor die Festung Brisach am deutschen Rheinufer.

Um den Verlust der alten Festung auszugleichen,
der eine Verteidigungslücke zwischen Straßburg und Mülhausen hinterlassen hatte,
beschloss Ludwig XIV., gegenüber von Brisach, eine halbe Meile vom Rhein entfernt,
eine neue befestigte Stadt zu errichten, um jede Invasion von jenseits des Rheins abzuwehren ...

... und so beauftragte er seine Architekten Vauban und Tarade mit dem Entwurf.

Das die Vorgeschichte in Kürze ... ich zeige aber erst mal, wo wir sind:



So sah der erste Plan für die Stadt aus,
die "Neu Breisach" genannt wurde ... "Neuf-Brisach".



Zwischen 1699 bis 1703 wurde die damals größte Befestigungsanlage
nach dem Muster einer barocken Reißbrettsiedlung erbaut.
Das Baumaterial wurde auf dem eigens hierfür errichteten Schifffahrtskanal
Canal de Rouffach aus den Vogesen herangeschafft.

1705 sah die Landkarte der Stadt dann so aus:



Nun ... 1703 war ja Breisach wieder französisch geworden ...

... deswegen wurde der Ausbau eingestellt und der geplante zweite Ringe
(ganz außen der Stern) nicht gebaut.

Doch die Gräben gab es schon ... dort stand das Regenwasser drin,
es gab viele Mücken und viele Krankheiten.

Also beschloss man, die Gräben aus dem Kanal von Ensisheim ca. 60 cm zu fluten.
Dies vertrieb dann die Mücken.
Führte aber dazu, dass die Fundamente der Befestigungen nachgaben.

Also wurde 1726 die Gräben wieder trockengelegt und in Gärten oder Wiesen verwandelt.

Ab 1746 löste man das Problem der nassen Gräben endgültig,
in dem man die Sohle der Gräben anhob und bessere Entwässerungsgräben anlegte.

Die Kirche wurde erst 1736 und das Rathaus 1758 erbaut.

1918 sah dann die Stadt von oben so aus:



Hier sieht man auch den nie gebauten zweiten Ring angedeutet in seiner Form.

Hier mal zum genauen Hinschauen ein aktueller Stadtplan:



Und noch ein Relief der Stadt:



Vor ein paar Jahren wurde auf dem Exerzierplatz
der Stadtplan mit Blumen nachgezeichnet:



Zum Schluss ein aktuelles Luftbild der Stadt:



Rund um die Stadt gibt es die Reste ...



... die bewahren ein ganz besonderes Geheimnis.
Dazu mehr morgen ... heute soll es um die Stadt
und ihre außergewöhnliche Form gehen.



zurück zur Kalenderblatt-Hauptseite

Kalenderblatt-Archiv