![]() |
Gestern auf Beates Hand:
Bucheckern.
Beate hat mir erzählt, dass sie diese als Kind abgeknibbelt
und danach die Nüsschen auch gegessen hat.
Du auch ?
PS: Eine Buche produziert erst Bucheckern,
wenn sie ein Alter zwischen 40 und 80 Jahren erreicht hat.
Die Bucheckern werden von Vögeln und Nagetieren geschätzt
und spielten in der Vergangenheit auch in der menschlichen Ernährung
eine Rolle.
Trotz ihrer auch für den Menschen leichten Giftigkeit wurde im 19.
Jahrhundert
(und in der Notzeit nach dem Zweiten Weltkrieg) aus den Nüssen in
Ölmühlen Öl gepresst,
welches sowohl beim Kochen als auch als Lampenöl Verwendung fand.
Auch zur Herstellung von Kaffeeersatz wurden Bucheckern ähnlich wie
Eicheln verwendet.