Foto: DemonDeLuxe - Lizenz cc by nc nd 3.0 |
![]() |
Aus Wikipedia:
Ein Kugelstoßpendel (auch Kugelpendel, Newtonpendel oder Newton-Wiege genannt)
ist eine Anordnung von identischen elastischen Kugeln (meist aus Metall),
die je an zwei gleichen Fäden (bifilar) in einer Reihe aufgehängt sind.
Jede Kugel bildet ein Pendel gleicher Masse und Pendellänge und vorgegebenem
Bewegungspfad.
Der Abstand der Aufhängepunkte im Rahmen ist gleich dem Durchmesser der Kugeln,
sodass die senkrecht hängenden Kugeln sich gerade berühren, wenn sie in Ruhe
sind.
Wenn eine der äußeren Kugeln seitlich mit gestreckten Fäden abgehoben wird
und gegen die Reihe der anderen Kugeln zurückfällt, bewirkt der Anprall,
dass genau eine Kugel gegenüberliegend abgestoßen wird,
während die anderen Kugeln in Ruhe bleiben.
Pendelt diese Kugel zurück und prallt auf, wird durch den Stoß wieder
die äußerste Kugel auf der anderen Seite abgestoßen – das System schwingt.
Bemerkenswert ist das Verhalten bei mehr als einer bewegten Kugel.
Wenn zwei oder mehrere Kugeln an die verbleibenden Kugeln prallen,
werden auf der anderen Seite immer ebenso viele Kugeln abgestoßen,
wie sie auf der Gegenseite aufgeprallt sind – und nicht etwa eine einzelne Kugel
mit höherer Geschwindigkeit, wie man auch vermuten könnte.
Auf den ersten Blick meint man, dass das ein "Perpetuum Mobile" sei
und nie aufhört ... aber es gibt auch hier eine physikalische Größe,
die sich Reibungsenergie nennt und die Kugeln
nach einer gewissen Zeit abbremst.
Aber es dauert ein paar Stunden, bis es sich ausgependelt hat.