Silvia schreibt zum Bild:
Begonnen hat alles vor über 30 Jahren.
Eine Brieffreundin hat mir seinerzeit bestempelte Post geschickt
und ich war sofort Feuer und Flamme.
So nach und nach erweiterte sich mein Fundus an Stempeln und Stempelkissen
(gab es zu Anfang nur die obligatorischen Bürofarben wie blau, rot, grün und
schwarz, wurde es
im Laufe der Zeit immer farbenfreudiger und auch die Beschaffenheit der Kissen
änderte sich).
Hatte man anfangs nur die Möglichkeit, auf Messen die neuesten Motive
und Materialien zu entdecken und zu kaufen (ich erinnere noch gut meine ersten
Besuche
des Stempelmekkas in Hagen), kam im Laufe der Jahre dank des Internets die
Möglichkeit dazu,
gewünschte Dinge online zu bestellen.
Das Angebot wurde immer größer, verschiedene Materialien, Zubehör
und Werkzeuge hielten Einzug.
Aus dem reinen Kartenstempel-Hobby wurden Mixed Media Projekte.
Es gingen Bücher auf Reise, die zu bestimmten Themen
von den Teilnehmerinnen des sogenannten "Robin-Round"-Projektes bearbeitet
wurden.
Die ATC (Artist-Trading-Card)-Welle schwappte aus den USA nach Europa
und die ersten Tauschgruppen wurden gebildet.
Mittlerweile konzentriere ich mich auf das Gestalten von sog. Art Journals.
Wenn es zeitlich passt, "treffe" ich mich 1x pro Woche per Skype
mit einer Freundin und wir werkeln gemeinsam.
Jede von uns gestaltet eine Seite zu einem vorher ausgewürfelten Thema
unter Beachtung diverser -ebenfalls ausgewürfelten- Aufgaben in ihrem Buch.
Zum Einsatz kommen neben Stempeln und Stempelkissen auch Acrylfarbe, Servietten,
diverse Papiere, Stanzen, Prägefolder, Stencils usw. Werbeprospekte
und/oder Zeitschriften sind auch nicht zu unterschätzen ;).
Mit dem Gestalten reiner/neutraler Glückwunsch- oder Anlasskarten tue ich mich
etwas schwer.
Meistens sind die Karten leicht "speziell" - nicht unbedingt jedermanns
Geschmack :D.