Fotos: Dllu - Lizenz cc by nc nd 3.0 |
![]() |
Gestern neue Architektur hier,
heute als Gegenpol eine Reise in die Vergangenheit.
Das ist eine "Bienenkorbhütte", zu finden im Südwesten von Irland auf der
Dingle-Halbinsel.
Diese Art Hütte gehört zu den "Kraggewölbebauten aus Trockenmauerwerk".
Diese teilweise noch erhaltenen Hütten wurden in der Eisenzeit
und in der frühchristlichen Zeit, vereinzelt noch in der Neuzeit, errichtet.
Die größte Konzentration findet sich an der Küste der Dingle-Halbinsel.
Die Bienenkorbhütten sind in Trockenbauweise errichtet.
Sie wurden ohne Dichtungs- und Bindematerial wie Mörtel
in mehreren parallelen Schichten aufeinandergefügt, bis sie ein Kraggewölbe
bildeten.
Einige der frühen Exemplare waren Teil frühchristlicher Klosteranlagen.
Andere Exemplare gehörten zu älteren Komplexen.
Die meisten der Hütten sind seit langem ungenutzt.
Einige wurden bis ins 20. Jahrhundert als Lager- und Vorratsräume oder Ställe
genutzt.