Im 17. Jahrhundert entstand der erste Vorläufer des Strandkorbs,
ursprünglich als Schutz vor Zugluft gedacht.
Schon in englischen Schlössern des 18. Jahrhunderts sind ähnliche Möbel zu sehen.
Der klassische Strandkorb hat sich seitdem nur wenig verändert,
sowohl im Design als auch im Gewicht, das nach wie vor bei etwa 70 bis 80 Kilogramm liegt.

Obwohl die genaue Erfindung des Strandkorbs unklar ist, wird oft erzählt,
dass die rheumakranke Elfriede von Maltzahn 1882 nach einer Sitzgelegenheit
für den Strand suchte, die sie sowohl vor Wind als auch vor zu starker Sonne schützen würde.

Daraufhin fertigte der Rostocker Korbmachermeister Wilhelm Bartelmann
einen ersten Korbstuhl an.
Der Erfolg war sofort spürbar, und schon ein Jahr später
konnte man in Warnemünde einen Strandkorb mieten.

Heute gibt es verschiedene Varianten, die sich je nach Region unterscheiden.
Die Ostseeform ist abgerundet, mit geschwungenen Seitenteilen
und einer geborgenen Haube, während die Nordseeform
geradlinigere Kanten und ein kantiges Oberteil aufweist.

[ Anne Seltmann ]