Zum Ersten

die Osterbrunnenattrappe.


Foto: Pixelio/Telemarco

Lange nicht so schön wie diese "Krone".
Viel kleiner und auch nicht auf einem Brunnen.
Sondern auf einem Steinsockel.
Als Dekoration, damit man sieht, dass die Gemeinde Ostern im Sinn hat.
Aber nicht unsere Gemeinde, sondern im Nachbarort.

Und dann die, die morgens in der Frühe mit ihren "Ratschen" durchgehen,
Krach machen und dabei singen.

Das Krachinstrument wird in den Händen getragen ...



... und nennt sich Ratsche:



Das Dingens wird gedreht und wenns nicht gedreht wird,
sagen die Ratschenträger Sätze wie

"wachet auf im Namen des Herrn Jesu Christ,
der für uns am Kreuz gestorben ist"

auf.

So heißt das bei uns, aber diese Sätze
sind von Ort zu Ort unterschiedlich.

Das wars dann schon mit den Osterbräuchen bei uns.

Bei uns ... das heißt "Pfalz".
Andere Länder, das heißt "andere Sitten".

Und darum ergeht der dringende Aufruf: bitte morgen nicht nach Polen fahren ...