1912

Wilhelm heißt der Maler ... und er malt sich selbst:

  

Es wird ein erfolgreiches Jahr werden und die Bilder sich sehr verändern.

Wilhelm Morgner trifft Franz Marc und seine Bilder finden auch den Weg zu den Augen von Kandinsky.
Im Almanach und in der Ausstellung "der blaue Reiter" ist Morgner ebenfalls zu finden
und in einer Münchner Kunsthandlung hängen 20 seiner Zeichnungen.
Man wird immer aufmerksamer auf den Künster und 11 seiner Bilder
werden in der Zeitschrift "der Sturm" veröffentlicht.

Sein früherer Stil wird hier bei "Feldweg" ...



... quasi verabschiedet ... und ist hier ...



... kaum noch da ... aber immerhin erkennt man noch Land und Sonne.
Oder: man glaubt es zu erkennen ... denn das Bild hat schon den abstrakten Namen "astrale Komposition".

Wie mag wohl dieses Bild heißen ?



Das ist die "ornamentale Kompositon VIII" ... und dieses Bild ...



... heißt genauso ... nur mit der Nummer XIV.

Das sind dann Bilder, die man mag ... oder genau das Gegenteil.
Manche lieben solche Bilder, andere finden sie furchtbar.





Auch beides "ornamentale Kompositionen".

Das ist aber noch lieb und nett ... es wird jetzt ein bißchen "heftiger":



Das nennt sich "Komposition Tempera" ... und das hier auch:



Sind zwar Gestalten drauf, ist aber eher eine Gedankenkomposition denn die Abbildung der Wirklichkeit.
Expressionismus eben ... Steigerung nicht mehr möglich ?

Das ist "Einzug Christi in Jerusalem" ...



... nun kommen die Bilder von der Kreuzigung:



"Kreuzaufrichtung" ... und ...

 

"Kreuzabnahme mit Mann im Frack" und "Kreuzabnahme mit zwei schwarzgekleideten Männern".

Ein bißchen versöhnlicher: "Einzug Christi in Jerusalem"

Irgendwie denke ich gerade an Dali ... der könnte sowas auch gemalt haben.
Zwischen Genie und Wahnsinn, zwischen Gegenwart und Vergangenheit, zwischen Ernst und Humor.

Hmm ... was wird wohl 1913 kommen ??

weiter