Heilige fünf Geistlichkeiten

Man muss nicht immer Plätzchen backen,
man kann auch andere Leckereien im Advent entstehen lassen:



Lieserl hat "flüssige Geistlichkeiten" gemacht.

Sie sagt "Bis auf den Limoncello (Aranciello), die etwas Vorbereitungszeit brauchen,
dafür aber auch fast unbegrenzt haltbar sind, gehen all die Liköre sehr schnell.
Man kann sie einen Tag vor Verzehr herstellen, damit sie die Zeit haben,
im Kühlschrank noch schön kalt zu werden.
Es gehen jeweils auch Teilmengen, hab ich auch schon ausprobiert.

Und hier die Rezepte im Einzelnen:


Bratapfellikör
2 Liter Apfelsaft naturtrüb
200 gr. Zucker
200 gr. braunen Zucker
2 Stangen Zimt, 2 Vanilleschoten, 3 Sternanis
750 ml Rum 54%

Alles, bis auf den Rum aufkochen und dann abkühlen lassen.
Mit dem Rum vermischen, abfüllen, fertig.
Schmeckt am besten lauwarm mit einer Sahnehaube


After-Eight Likör
300 gr. After Eight (von Aldi am besten)
100 gr. Milchschokolade
500 ml Milch
150 gr. Puderzucker
450 ml Weinbrand

After Eight und Schokolade in der Milch zum Schmelzen bringen,
unter rühren den Puderzucker dazugeben.
Abkühlen lassen, den Weinbrand dazu geben.
Abfüllen.
Die Flasche nicht ganz füllen, denn es kann passieren,
dass der Likör im Kühlschrank zu fest wird, dann nur kräftig schütteln und genießen.


Engelchenlikör
200 gr. Weiße Kuvertüre
80 gr. Puderzucker
1 Ei
500 ml Sahne
300 ml Amaretto

Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, dann mit Zucker, Ei
und der Hälfte Sahne in einem großen Topf erhitzen.
Immer schön rühren, damit alles cremig wird.
Topf vom Herd nehmen, den Rest der Sahne dazugeben und abrühren,
bis es nur noch handwarm ist.
Nun den Amaretto einrühren.
In Flasche abfüllen und wegen dem Ei unbedingt im Kühlschrank aufbewahren.


Nutellalikör
2 Vanilleschoten
1 Espresso, zur Not geht auch ein EL Instantkaffe aufgelöst
400 gr. Nutella
250 gr. Puderzucker
400 ml Sahne
750 ml brauner Rum 54

Die Sahne leicht erwärmen, Vanillemark, Espresso und Nutella unterrühren,
bis die Nutella ganz geschmolzen ist.
Den Puderzucker unterrühren und alles abkühlen lassen.
Dann den Rum unterrühren und in Flaschen abfüllen.
Flaschen nicht ganz voll machen, denn der Likör wird im Kühlschrank immer ein bissl fester.
Vor dem Servieren die Flasche kräftig schütteln, evtl. mit ein bisschen Milch verdünnen,
aber er ist besser, wenn er eher dick ist.


Limoncello, (Aranciello)
8 Zitronen (10 Orangen) ungespritzt, am besten Bioware
1 Liter Alkohol (95%)
1 Liter Wasser
800 gr. Zucker
Saft einer Zitrone (Orange)

Die Zitronen (Orangen) waschen und dünn schälen,
so dass nichts weißes an den Schalen ist.
Die Schalen in ein verschließbares Glas legen und mit dem Alkohol bedecken.

2 Wochen lang ziehen lassen, gelegentlich umrühren oder sanft schütteln.

Nach 2 Wochen die Schalen erst durch ein Sieb,
dann durch ein Tuch oder Kaffeefilter heraus sieben,
damit die Flüssigkeit ganz klar ist.

Wasser und Zucker miteinander aufkochen bis ein Sirup entsteht.
Den abgekühlten Sirup mit dem Zitronen(Orangen)saft mischen und zum Alkohol geben.
Den fertigen Limoncello (Aranciello) noch mindestens 4 Wochen ruhen lassen.

Schmeckt am besten gut gekühlt.
Je länger er liegt, desto weicher und runder wird er im Geschmack.
Persönliche Anmerkung:
Der Rest Limoncello vom vorigen Weihnachen ist dieses Jahr ein süßer Traum.


weiter