Home 29. August 2025 |
![]() Tag 3, Teil 1 (Tag 1 gabs hier, Tag 2 Teil 1 hier, Teil 2 hier) Schpatz zeigt und schreibt: Heute regnet es. Das ist aber nicht schlimm, denn wir haben Karten für den Königspalast. ![]() 150 Jahre lang war dieses Gebäude ein Rathaus und damit die Verwaltungszentrale von Amsterdam. 1806 beschloss Louis Bonaparte, der Bruder des französischen Kaisers Napoleons, dass dieses Gebäude sein Palast werden sollte. Seither ist das ehemalige Rathaus Amsterdams der Königlicher Palast ("Het Koninklijke Paleis" oder auch "Paleis ob de Dam"). Als erstes kommen wir in den Bürgersaal. ![]() ![]() Atlas mit der Weltkugel. ![]() Über dem Eingang, gegenüber von Atlas und Justitia, sitzt die Amsterdamer Stadtjungfrau, die über diesen Mikrokosmos herrscht. ![]() So sieht das Bild an der Decke aus. ![]() Die acht großen Kronleuchter und die passenden Wandleuchten im Empirestil sind das Resultat der Umgestaltung in einen Wohnpalast. Im Bürgersaal finden heute Staatsempfänge, Galadinner und Preisverleihungen statt. Dabei wird der Fußboden von einem Teppich mit dem Motiv des nördlichen Sternenhimmels geschützt Wir können in viele weitere Räume schauen (die einzelnen Bezeichnungen habe ich mir nicht gemerkt). ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Blick ... ![]() ... durch das Fenster des Balkonzimmers. ![]() ![]() Bibliothek, die Bücher sind geschützt hinter den roten Vorhängen untergebracht. ![]() ![]() Ein ganz besonderer Teil des alten Rathauses befindet sich im Untergeschoss. Das Tribunal, das mit dem schönsten Bildhauerwerk aus dieser Zeit ausgeschmückt ist. Hier wurden die Todesurteile ausgesprochen. Es war sehr interessant. Es regnet immer noch und so fahren wir mit der Fähre (die sind kostenlos) zur NDSM Werft. Hier gehen wir ins Straat Museum, ein Museum für Street Art und Graffiti. ![]() Das Werftgelände misst sagenhafte 8000 Quadratmeter und verfügt über 25 Meter hohe Decken, das bietet genug Platz für hunderte von Kunstwerken. Die schauen wir uns morgen an :). [ wird fortgesetzt ] |