Heute:
Hier hat mich mal interessiert ...
... was das denn für eine kleine grüne Pflanze ist ...
... die da zwischen den Ritzen der Steine wächst.
Das ist das
Kahle Bruchkraut
Andere Namen: Christenschweiß, Dürrkraut, Glattes Tausendkraut,
Harnkraut, Jungfernkraut,
Kuckucksseife, Nierenkraut, Tausendkorn oder Passionsblümchen.
Da die trittfeste Pflanze dicht dem Boden anliegt, wird sie oft
übersehen.
Getrocknet riecht sie nach Waldmeister.
Bruchkraut-Tee wird volksmedizinisch als Diuretikum
zur Durchspülungstherapie bei Harnsteinen, Nierengrieß und
Krämpfen verwendet.
Gemeinsam mit der Preiselbeere wies das Bruchkraut innerhalb
einer Reihe
von getesteten Substanzen die stärkste antimikrobielle Wirkung
gegenüber uropathogenen Escherichia-coli-Bakterien auf
und ist daher wirksam bei Blasen- und Harnleitererkrankungen.
Kahles Bruchkraut
Scharlach-Fuchsie
Kronen-Lichtnelke
Gewöhnlicher Hornklee
Gemeine Ochsenzunge
Dreimasterblume
gewöhnlicher Feldsalat
Lavendelheide,
Schattenglöckchen
Gewöhnliche Traubenkirsche
Kaukasischer Efeu
Sommer-Knotenblume
Lungenkraut
Korsische Minze
Franzosenkraut
Chinesische Schönfrucht
Weißes Labkraut
Kermesbeere
Silber-Perowskie
chinesische Trollblume
chilenische Araukarie
Deutzie, Kolkwitzie
Sumpfdotterblume
Knoblauchsrauke
Schöllkraut
Frühlings-Spiere
Frühlings-Hungerblümchen
Strand-Silberkraut
Hortensie
Strandflieder
Einjähriges
Berufkraut, Feinstrahl
Zweizahn, Goldmarie
Bambus
Prachtscharte
Wiesen-Wachtelweizen
Teppich-Zwergmispel
Zwerg-Holunder, Attich